Telfer Humanitas Preis 2023

 

Telfer Humanitas Preis 2023

Die Marktgemeinde Telfs möchte durch die Verleihung des neuen Telfer Humanitas Preises für gelebte Mitmenschlichkeit und zivilgesellschaftliches Engagement Projekte, Initiativen und Tätigkeiten auszeichnen, die in den letzten 5 Jahren zum Gemeinwohl und zum örtlichen Gemeinwesen in Telfs beigetragen haben.

Teilnahmeberechtigt sind  
a)     Unternehmen & Institutionen
b)    Vereine und Initiativen
c)    Privatpersonen
d)    Schul- und Jugendaktivitäten

Zu gewinnen gibt es Geldpreise (€500 - €1000) in Form von Telfer Gutschweinen und ein Social Corporate Citizenship Zertifikat für Unternehmen & Institutionen.

Die Teilnahme ist durch Einreichung der Unterlagen - bestehend aus dem vollständig ausgefüllten Formular und einem druckfähigen Foto - innerhalb der Frist möglich:

•    entweder per E-mail an lukas.falch@telfs.gv.at, oder
•    durch Abgabe der Unterlagen in der Bürgerservice-Stelle in der Obermarktstraße 1 - Telfs

Das Formular liegt in der Bürgerservice-Stelle auf und kann auch auf dieser Seite (siehe Button Anmeldeformular - rechts) heruntergeladen werden.

Bis zum 17.02.2023 müssen die Unterlagen eingelangt sein.

Der Telfer Humanitas Preis wird im Rahmen eines feierlichen Festakts am 25.02.2023 im großen Rathaussaal in Telfs verliehen.

Ablauf des Festaktes:
17:30 Uhr - Einlass
18:00 Uhr - Begrüßung
18:15 Uhr - Theaterstück „Der aufrechte Gang“ - Theaternetz Tirol (1. Teil)
19:15 Uhr -  Pause
19:30 Uhr - Theaterstück „Der aufrechte Gang“ - Theaternetz Tirol (2. Teil)

Im Anschluss - Verleihung Telfer Humanitas Preis


Der Telfer Humanitas Preis:

Idee & Ziel


Das Wort Humanitas steht für eine Wertehaltung und Verhaltensweise die das Menschsein ausmacht: Menschenliebe als Grundlage des Denkens und Handelns, Seelengüte, Achtung und Solidarität untereinander. „Humanitas“ verkörpert die Basis für ein funktionierendes Gemeinwesen. Ganz in diesem Sinne möchte die Marktgemeinde Telfs mit dem Humanitas Preis ihre Wertschätzung gegenüber den Bürger/-innen, den Vereinen, Institutionen, Jugendinitiativen und Unternehmen ausdrücken, die durch ihr zivilgesellschaftliches Engagement und ihre (vor)gelebte Mitmenschlichkeit einen außerordentlichen Beitrag zum Gemeinwohl und zum örtlichen Gemeinwesen leisten.

Wer kann teilnehmen?

Der Telfer Humanitas Preis wird in 4 Kategorien vergeben:

a)    Unternehmen & Institutionen
b)    Vereine und Initiativen
c)    Privatpersonen
d)    Schul- und Jugendaktivitäten
 
Die Projekte und Aktivitäten müssen innerhalb der letzten 5 Jahre stattgefunden haben, einen konkreten Bezug zu Telfs aufweisen und in einem (oder mehreren) der folgenden Bereiche zu einer positiven Veränderung im Sinne des Gemeinwohls beigetragen haben:

Zusammenleben und gesellschaftliches Miteinander
+    Nachbarschaftliches Engagement
+    Engagement für die Begegnung und für einen gegenseitigen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Sprache, Nationalität und Ethnie (interkulturelle Brückenbauer)
+    Unterstützung bei der Integration von Neuzugezogenen
+    Eintreten gegen Rassismus und Diskriminierung
+    Unterstützung von Menschen in Notlagen (COVID-19, Ukraine-Krieg, etc.) und Akte gelebter Mitmenschlichkeit

Teilhabe und Partizipation
+    Einsatz für die soziale Anerkennung von Menschen, die aufgrund von Armut, Behinderung, Herkunft, Alter oder sozialer Zugehörigkeit ausgegrenzt werden bzw. aus eigener Kraft keinen Anschluss an die Gesellschaft finden
+    Engagement für die Einbindung von benachteiligten Menschen am sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Leben

Chancengerechtigkeit
+    Bildungsarbeit für-, und die Förderung persönlicher Fähigkeiten von Menschen, die aufgrund von Armut, Behinderung, Herkunft oder sozialer Zugehörigkeit benachteiligt sind bzw. nicht von vornherein die gleichen Startvoraussetzungen haben (z.B. Lernhilfe, Mentoring, etc.)

Nominierung / Fremdnominierung

Es ist möglich sich selbst für den Telfer Humanitas Preis zu nominieren. Es können aber auch Dritte (andere Personen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Institutionen & Schul- und Jugendprojekte) nominiert werden, sofern diese Personen bzw. die entsprechenden Vertreter/-innen / Organe über die Nominierung informiert sind, und sich mit der Projekteinreichung und mit der Weitergabe der notwendigen Daten einverstanden erklären.

Preise - Was kann man gewinnen?

Eine unabhängige, fünfköpfige Jury ermittelt die Gewinner/-innen in vier Kategorien:

  • In der Kategorie Schul- und Jugendaktivitäten erhält das Gewinnerprojekt € 1.000,-
  • In der Kategorie Vereine & Initiativen erhält das Gewinnerprojekt € 1.000,-
  • In der Kategorie Privatpersonen erhält der / die Gewinnerin € 500,-
  • In der Kategorie Institutionen und Unternehmen erhält das Gewinnerprojekt keinen Geldwert, sondern ein Telfer Social Corporate Citizenship - Zertifikat.

Die Geldpreise werden bei der Preisverleihung in Form von "Telfer Gutschweinen" überreicht

  • Wie bei jeder Preisvergabe können leider nicht alle eingereichten Pojekte und Aktivitäten finanziell honoriert werden. Der Marktgemeinde Telfs ist es aber ein besonderes Anliegen alle Einreichungen gleichermaßen zu würdigen. Aus diesem Grund werden die Nominierten und alle Begleitpersonen im Rahmen des Festaktes (Preisverleihung am 25.02.2023) zur Theateraufführung „Der aufrechte Gang“ des Theater Netz Tirol eingeladen.

    Bewerbungsablauf - Wie kann man sich bewerben?

    Die Teilnahme ist durch Einreichung der Unterlagen - bestehend aus dem vollständig ausgefüllten Einreichformular und einem druckfähigen Foto - innerhalb der Frist möglich:
  • entweder per E-mail an lukas.falch@telfs.gv.at, oder
  • durch Abgabe der Unterlagen in der Bürgerservice-Stelle in der Obermarktstraße 1 - Telfs

    Bis zum 17.02.2023 müssen die Unterlagen eingelangt sein.

    Es wird empfohlen bei der Projektbeschreibung auch auf die nachfolgenden Auswahlkriterien Bezug zu nehmen.

    Auswahl des Siegerprojekts - welche Kriterien werden zugrunde gelegt?

    Eine unabhängige, fünfköpfige Jury analysiert die Einreichungen nach folgenden Kriterien:
  • Ist die Aktivität, das Projekt ehrenamtlich, mit ehrenamtlicher Beteiligung, oder
    beauftragt / bezahlt? (ehrenamtliche Aktivitäten werden stärker gewichtet)
  • Über welchen Zeitraum wurde die Aktivität durchgeführt?
  • Wie ist die Leistung zu bemessen (Zeitaufwand, Know How, etc.)?
  • Welche Wirkung geht von der Aktivität aus? (Relevanz für das Gemeinwohl)
  • Wie groß ist der Wirkungskreis der Aktivität (z.B. Anzahl erreichter Personen)?
  • Wie nachhaltig wirkt die Aktivität?
  • Wie eng ist der Bezug zum Telfer Gemeinwesen?
  • Wie ist der Vorbildcharakter zu bemessen?

 

  • Die Einreichungen werden entsprechend den Kriterien gewichtet. Siegerprojekt ist, welches gemessen an den einzelnen Kriterien über die höchste Punkteanzahl verfügt.

    Jury - Wer wählt die Gewinnerprojekte aus?

    Die unabhängige, fünfköpfige Jury setzt sich zusammen aus:
  • Obmann des Ausschusses für Jugend, Gemeinwesenentwicklung, Diversität und Bürger/-innenbeteiligung oder dessen Stellvertreter/-in (Politik)
  • einem weiteren Mitglieddes Ausschusses für Jugend, Gemeinwesenentwicklung, Diversität und Bürger/-innenbeteiligung mit anderer Fraktionszugehörigkeit (Politik)
  • Abteilungsleiter Ref. III / Abt. IIIa Gemeinwesenentwicklung und Jugend oder dessen StellvertreterIn (Verwaltung)
  • ein Mitglied des örtlichen Beirats für Gemeinwesenentwicklung (Sozialeinrichtung)
  • ein externer Experte / eine externe Expertin für Gemeinwesenentwicklung und Diversität aus einer anderen Kommune oder ein/eine fachspezifische ExpertIn des Landes Tirol

    Preisverleihung / Festakt

    Der Telfer Humanitas Preis wird im Rahmen eines feierlichen Festakts am 25.02.2023 im großen Rathaussaal in Telfs verliehen.

    Theater Netz TirolVor der Preisverleihung wird das Theater Netz Tirol - bestehend aus 5 Theatergruppen (Theatergruppe Infektiös, Projekttheater Hall i. T, spectACT und Kufstein hilft, Theater Konkret, Kühne Bühne) - das Stück „Der aufrechte Gang“ aufführen. Basierend auf dem Thema Flucht wird in 5 Szenen der Frage nachgegangen, wie wir ehrenamtliches Engagement aufrecht erhalten -, und als Gesellschaft zuversichtlich und gemeinschaftsförderlich bleiben können.

    Die Bewerber/-innen und alle Begleitpersonen werden hierzu ganz herzlich eingeladen.

    Ablauf des Festaktes:
    17:30 Uhr - Einlass
    18:00 Uhr - Begrüßung
    18:15 Uhr - Theaterstück „Der aufrechte Gang“ - Theaternetz Tirol (1. Teil)
    19:15 Uhr -  Pause
    19:30 Uhr - Theaterstück „Der aufrechte Gang“ - Theaternetz Tirol (2. Teil)

    Im Anschluss - Verleihung Telfer Humanitas Preis

    In welcher Regelmäßigkeit wird der Telfer Humanitas Preis vergeben?

    Der Telfer Humanitas Preis soll zukünftig in regelmäßigen Abständen (alle 2-3 Jahre) ausgeschrieben / verliehen werden.

Abt. IIIa - Gemeinwesenentwicklung und Jugend
Telefon 0 52 62 / 69 61 11 09
Mobil 0676 83 03 83 12
E-Mail lukas.falch@telfs.gv.at
Web http://www.telfs.gv.at